Blog
Ausbildung 4.0: Wie die Digitalisierung die Berufsbildung verändert
Ausbildung 4.0: Wie die Digitalisierung die Berufsbildung verändert
Viel verändert sich: Ob in der Lehre, Produktion, Arbeit und selbst im SmartHome – Technologie soll unseren Alltag erleichtern. Was bei vielen kleineren Betrieben nach Zukunftsmusik klingt, ist für die Industriegiganten oft schon fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Mit den neuen maschinellen Kollegen im Betrieb ändern sich aber auch die Aufgaben der Mitarbeitenden. Wenn sich Probleme nicht mit „Hey Siri“ oder „Ok Google“ lösen lassen, sind andere Talente gefragt – hier kommt die Ausbildung 4.0 ins Spiel.
Viel verändert sich: Ob in der Lehre, Produktion, Arbeit und selbst im SmartHome – Technologie soll unseren Alltag erleichtern. Was bei vielen kleineren Betrieben nach Zukunftsmusik klingt, ist für die Industriegiganten oft schon fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Mit den neuen maschinellen Kollegen im Betrieb ändern sich aber auch die Aufgaben der Mitarbeitenden. Wenn sich Probleme nicht mit „Hey Siri“ oder „Ok Google“ lösen lassen, sind andere Talente gefragt – hier kommt die Ausbildung 4.0 ins Spiel.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Was ist die Ausbildung 4.0?
Die Berufsbildung 4.0 sichert die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Rahmen der digitalisierten Arbeitswelt. Somit ist die Ausbildung 4.0 komplementär zur Entwicklungsstufe Wirtschaft 4.0 und dem damit verbundenen Wandel der Ökonomie und Gesellschaft. Zukünftige Fachkräfte stehen somit vor neuen Herausforderungen. Sie benötigen andere Qualifikationen und spezifisches Fachwissen. Um diese Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, wurde bereits eine Vielzahl an Ausbildungsberufen modernisiert.
Was beinhaltet die Modernisierung von Ausbildungsberufen?
Wozu früher noch der Hammer gebraucht wurde, arbeitet heute vielleicht schon ein Roboter. Branchen sind von dem Einsatz neuer Technologien unterschiedlich stark betroffen. Doch schlummert fast überall wertvolles Potenzial durch den Einsatz digitaler Innovationen. Jeder, der schon im Streit mit Drucker, PC oder WLAN-Router zu kämpfen hatte, weiß: Der Umgang mit Maschinen, Software und Co will gelernt sein. So auch in der digitalisierten Arbeitswelt. Im Zuge der Modernisierung von Berufsausbildungen gibt es im Elektrobereich drei und im Metallbereich sogar vier Zusatzqualifikationen. Neben diesen beinhaltet die Ausbildung 4.0 auch zusätzliche Lerninhalte, die sich mit der Digitalisierung befassen.
Was muss bei der Digitalisierung der Berufsausbildung beachtet werden?
Neue Technologien verändern die Anforderungen an die Fachkräfte von morgen. Die meisten Unternehmen vermitteln zwar in ihren Ausbildungen einen Teil der geforderten digitalen Kompetenzen, doch nur wenige von ihnen befassen sich strategisch mit der Digitalisierung ihrer Ausbildung. Digitale Lehr- und Lernmedien kennen und nutzen mittlerweile die meisten Unternehmen. Wissensbibliotheken, Wikis oder Onlineforen sind bereits bei über 85% der ausbildenden Betriebe in die Lehrinhalte integriert (IW-Gutachten 06/2020). Doch ist damit der Digitalisierung genüge getan? – Wohl kaum! Denn insbesondere Kompetenzen zur Entwicklung von Lösungsstrategien im Umgang mit Software oder Programmierung werden noch häufig in der Ausbildung vernachlässigt. Daher ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen allen Bereichen der Ausbildung 4.0 widmen.
Möchten auch Sie sich mit der Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung beschäftigen? Bei uns erfahren Sie alles über die neuen Anforderungen an die Ausbildung 4.0: Welche Zusatzqualifikationen gibt es? Welche Berufsausbildungen wurden bereits überarbeitet? Wie können neue Qualifikationen kostengünstig und effektiv umgesetzt werden? Nehmen Sie zu unseren Berater/Innen Kontakt auf und vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin: https://www.digistart-pro.de/kontakt
Quellen:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (06/2020): Digitalisierung der betrieblichen Ausbildung. Abruf: 16.05.2020, Link: https://www.iwkoeln.de/studien/gutachten/beitrag/paula-risius-susanne-seyda-digitalisierung-der-betrieblichen-ausbildung.html.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Artikel „Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt“. Abruf: 16.05.2020, Link: https://www.bibb.de/de/26729.php.
Ausbildung 4.0: Wie die Digitalisierung die Berufsbildung verändert
Ausbildung 4.0: Wie die Digitalisierung die Berufsbildung verändert
Viel verändert sich: Ob in der Lehre, Produktion, Arbeit und selbst im SmartHome – Technologie soll unseren Alltag erleichtern. Was bei vielen kleineren Betrieben nach Zukunftsmusik klingt, ist für die Industriegiganten oft schon fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Mit den neuen maschinellen Kollegen im Betrieb ändern sich aber auch die Aufgaben der Mitarbeitenden. Wenn sich Probleme nicht mit „Hey Siri“ oder „Ok Google“ lösen lassen, sind andere Talente gefragt – hier kommt die Ausbildung 4.0 ins Spiel.
Viel verändert sich: Ob in der Lehre, Produktion, Arbeit und selbst im SmartHome – Technologie soll unseren Alltag erleichtern. Was bei vielen kleineren Betrieben nach Zukunftsmusik klingt, ist für die Industriegiganten oft schon fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Mit den neuen maschinellen Kollegen im Betrieb ändern sich aber auch die Aufgaben der Mitarbeitenden. Wenn sich Probleme nicht mit „Hey Siri“ oder „Ok Google“ lösen lassen, sind andere Talente gefragt – hier kommt die Ausbildung 4.0 ins Spiel.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Was ist die Ausbildung 4.0?
Die Berufsbildung 4.0 sichert die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Rahmen der digitalisierten Arbeitswelt. Somit ist die Ausbildung 4.0 komplementär zur Entwicklungsstufe Wirtschaft 4.0 und dem damit verbundenen Wandel der Ökonomie und Gesellschaft. Zukünftige Fachkräfte stehen somit vor neuen Herausforderungen. Sie benötigen andere Qualifikationen und spezifisches Fachwissen. Um diese Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, wurde bereits eine Vielzahl an Ausbildungsberufen modernisiert.
Was beinhaltet die Modernisierung von Ausbildungsberufen?
Wozu früher noch der Hammer gebraucht wurde, arbeitet heute vielleicht schon ein Roboter. Branchen sind von dem Einsatz neuer Technologien unterschiedlich stark betroffen. Doch schlummert fast überall wertvolles Potenzial durch den Einsatz digitaler Innovationen. Jeder, der schon im Streit mit Drucker, PC oder WLAN-Router zu kämpfen hatte, weiß: Der Umgang mit Maschinen, Software und Co will gelernt sein. So auch in der digitalisierten Arbeitswelt. Im Zuge der Modernisierung von Berufsausbildungen gibt es im Elektrobereich drei und im Metallbereich sogar vier Zusatzqualifikationen. Neben diesen beinhaltet die Ausbildung 4.0 auch zusätzliche Lerninhalte, die sich mit der Digitalisierung befassen.
Was muss bei der Digitalisierung der Berufsausbildung beachtet werden?
Neue Technologien verändern die Anforderungen an die Fachkräfte von morgen. Die meisten Unternehmen vermitteln zwar in ihren Ausbildungen einen Teil der geforderten digitalen Kompetenzen, doch nur wenige von ihnen befassen sich strategisch mit der Digitalisierung ihrer Ausbildung. Digitale Lehr- und Lernmedien kennen und nutzen mittlerweile die meisten Unternehmen. Wissensbibliotheken, Wikis oder Onlineforen sind bereits bei über 85% der ausbildenden Betriebe in die Lehrinhalte integriert (IW-Gutachten 06/2020). Doch ist damit der Digitalisierung genüge getan? – Wohl kaum! Denn insbesondere Kompetenzen zur Entwicklung von Lösungsstrategien im Umgang mit Software oder Programmierung werden noch häufig in der Ausbildung vernachlässigt. Daher ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen allen Bereichen der Ausbildung 4.0 widmen.
Möchten auch Sie sich mit der Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung beschäftigen? Bei uns erfahren Sie alles über die neuen Anforderungen an die Ausbildung 4.0: Welche Zusatzqualifikationen gibt es? Welche Berufsausbildungen wurden bereits überarbeitet? Wie können neue Qualifikationen kostengünstig und effektiv umgesetzt werden? Nehmen Sie zu unseren Berater/Innen Kontakt auf und vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin: https://www.digistart-pro.de/kontakt
Quellen:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (06/2020): Digitalisierung der betrieblichen Ausbildung. Abruf: 16.05.2020, Link: https://www.iwkoeln.de/studien/gutachten/beitrag/paula-risius-susanne-seyda-digitalisierung-der-betrieblichen-ausbildung.html.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Artikel „Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt“. Abruf: 16.05.2020, Link: https://www.bibb.de/de/26729.php.