Die Digitalisierung ist längst in der Wirtschaft angekommen und betrifft nicht nur die IT-Branche. Rasant verändern digitale Technologien die Art, wie wir arbeiten, lernen und produzieren. Für die digitalisierte Arbeitswelt benötigen Fachkräfte neue berufliche Kompetenzen mit Auswirkungen auf die duale Berufsausbildung. Ausbildungsordnungen werden modernisiert, neue Angebote an Zusatzqualifikationen bereitgestellt und auch die Ausbildungsinhalte werden zunehmend digitalisiert vermittelt.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wurden im JOBSTARTER plus-Projekt DigiStart.PRO – Ausbilden für Wirtschaft 4.0 seit dem Jahr 2019 vielfältige, fachspezifische Beratungs-, Vernetzungs- und Lernangebote für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu aktuellen Fragestellungen der Digitalisierung und Berufsausbildung entwickelt und angeboten. Die Publikation "Aktuelle Herausforderungen der Berufsausbildung für die Wirtschaft 4.0" greift die Themen auf und informiert über aktuelle Herausforderungen für Betriebe in Zeiten der Wirtschaft 4.0.
Für die digitalisierte Arbeitswelt benötigen Fachkräfte neue berufliche Kompetenzen. Wir informieren über wichtige Änderungen der Ausbildungsordnungen und neue Angebote an Zusatzqualifikationen. Doch auch Ausbildungsinhalte werden zunehmend digitalisiert vermittelt. Wie Sie mit digitalen Lehr- und Lernangeboten vielfältige Themen einfach, verständlich und unterhaltsam darstellen können, erfahren Sie von uns.
Informieren Sie sich beispielsweise auch über das Ausbildungsmarketing 4.0, um Ihre Bekanntheit als Ausbildungsbetrieb zu steigern und mehr passende Bewerbungen zu erhalten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie Ihren individuellen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Angebote im Überblick
Beratungs- &
Servicestelle
Vermittlung
junger Talente
Wir bringen junge Talente mit Unternehmen der Region Stuttgart zusammen, um Ausbildungs- und Praktikumsplätze zu besetzen.